Die erste in Sachsen

Die Inseln der WCd

freeze

 

Die Westsachsen waren die ersten...

Die ersten schmalspurigen Kilometer in Sachsen führten von Wilkau nach Kirchberg, die "Bahnordnung für Deutsche Eisenbahnen untergeordneter Bedeutung" vom 1. Juli 1878 ermöglichte den Bau.

Am 16. Oktober 1881 begann das Zeitalter der 750 mm Schmalspurbahnen der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen, nach und nach entstanden 28 Strecken mit dieser Spurweite und aus den anfänglichen 6,7 km wurde die längste Schmalspurbahn Sachsens, die WCd-Linie von Wilkau nach Carlsfeld (41,96 km). 

In der Blütezeit der sächsischen Schmalspurbahnen, den 20er und 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts, erstreckte sich die "750 mm Welt" auf mehr als 500 km Streckenlänge. 

Die Züge zog die sächsische I K, eine Cn2 - Tenderlokomotive geliefert von - von wem wohl? - der Sächsischen Maschinenfabrik (vormals Richard Hartmann) in Chemnitz.  Zunächst gab es vier dieser kleinen zugkräftigen Lokomotiven, insgesamt wurde die sächsische I K in 44 Exemplaren gebaut.

Jetzt (2006, im Jahr des 125. Geburtstages der Lok) kommen doch diese verrückten Sachsen auf die Idee, genau so eine Lokomotive nachzubauen und künftig auf den existierenden Strecken zum Einsatz zu bringen!!!

Nu, die Sachsen sind helle! Und manchmal ganz schön verrückt! Aber die schaffen das! 2008?

Duft-Dampflok mit Zertifikat 000440 steht bei Siebert's  1. Nachtrag - Minidampflok aus Sehmatal-Neudorf

Pünktlich zum Advent 2006 steht eine sächsische IK mit Nr. 000440 unter unserem Weihnachtsbaum, allerdings etwas verkleinert als Duft-Dampf-Lok der Firma Jürgen Huss aus Sehmatal-Neudorf. Unser Verbrauch von Räucherkerzen mit Dampflokduft ist seitdem steigend.

Räucherkerzen mit Dampflokduft...

2. Nachtrag - das besondere Geschenk zum Hartmann-Geburtstag

Am 16. Januar 2009 war es soweit, im Dampflokwerk Meiningen startete die Endmontage der neuen I K Nr. 54. Fünf Monate später, am 16. Juni 2009, machte die Lokomotive mit der Fabriknummer 204 ihre ersten "Schritte" auf 750 mm Gleis im Dampflokwerk Meinigen.
Die Willkommenstour vom 28. Juni bis zum 4. Juli 2009 führte sie entlang der touristischen Dampfbahnroute quer durch Sachsen! Schließlich stand am 4. Juli 2009 in Radebeul der Nachbau der ersten sächsischen Schmalspurlokomotive erstmals offiziell unter Dampf. 

Die öffentliche Inbetriebnahmefeier der I K Nr.54 fand schließlich am 29. August 2009 in der Ausstellungs- und Fahrzeughalle der Preßnitztalbahn statt.


Die I K Nr. 54 am 29. Juni 2009 vor dem Industriemuseum Chemnitz
Nu, die Sachsen sind helle! Und manchmal ganz schön verrückt! Aber sie haben es geschafft! 2009!
1972 endete der Güterverkehr auf dem ältesten sächsischen Schmalspurbahnabschnitt Wilkau-Haßlau - Kirchberg, der Personenverkehr wurde am 2. Juni 1973 eingestellt. 

Von dem regen Treiben im Bahnhof Kirchberg zeugen heute nur noch alte Fotografien und Ansichtskarten - oder als neue Idee - Zeichnungen wie die Serie "Eine Schmalspurbahn in Graphit" von Matthias Hartisch.


 Bahnhof Kirchberg (Zeichnung von Matthias Hartisch, Schmale Sachsen HG)


Bahnhof Rothenkirchen (Zeichnung von Matthias Hartisch, Schmale Sachsen HG)


Bahnhof Rothenkirchen, Situation 2006

Die WCd-Linie verlief in der Grenzregion zwischen Erzgebirge und Vogtland, einen richtigen Schlenker hinein ins Vogtland machte die Strecke unter anderem bei Rothenkirchen (618 m ü N.N.). Seit 27. September 1975 fuhr allerdings auch hier kein Zug mehr. 

Aber man spürt in den zum Ortszentrum entwickelten ehemaligen Bahnhofsanlagen noch etwas von der WCd-Linie. Vor dem Bahnhofsgebäude steht ein Rollwagen und dunkle Pflastersteine markieren den Verlauf der Strecke. In Rothenkirchen wurde Geschichte bewahrt. Von 1975 bis 1997 war hier die IV K 99 516 als Denkmal aufgestellt, bevor sie als Dauerleihgabe der Gemeinde Rothenkirchen (Vogtland) zur Museumsbahn Schönheide (Erzgebirge) kam und dort seit Ende 2003 wieder unter Dampf steht, als IV K mit der niedrigsten Betriebsnummer (die älteste erhaltene IV K ist die Nr. 128, 99 535, Baujahr 1898, sie steht im Verkehrsmuseum Dresden im Johanneum).

Für die, die Vogtland mit Knallerbsenstrauch gleichsetzen: 
Es ist ein wunderschönes Hochland rechts und links der Weißen Elster, flachwellig, von tiefen Waldtälern gegliedert.
Das Vogtland wurde berühmt durch seinen Musikinstrumentenbau, die Plauener Spitze, die Heilbäder, den vogtländischen Sauerbraten und die grünen Klöße.
Unweit von Wilzschhaus an der WCd-Linie im Tal der Zwickauer Mulde liegt der Geburtsort von DDR-Fliegerkosmonaut Sigmund Jähn, dem ersten Deutschen im Weltall.

Also: das Vogtland hat was, vergeßt den Mist mit dem zänkischen Bergvolk...
 

In dieser Grenzregion wurde 2006 ein Wochenende kräftig gefeiert!

Aber zunächst waren viele fleißige Helfer mit den Vorbereitungen beschäftigt, es wurde gewerkelt und aufgebaut, geschraubt und geschmiert, geputzt und gewienert.

Die alte 125-jährige wollte einen guten Eindruck hinterlassen.

Natürlich war sie da, die grüne Sächsin aus Radebeul mit ihren Traditionswagen. Der Oberlichtwagen 325K CC hinter der Lok ist auch schon längere Zeit ein "Hundertjähriger", er ist nur 18 Jahre jünger als die Jubiläumsstrecke. 

Die IV K Nr. 132 posierte vor dem architektonisch eindrucksvollen Gebäude der Bürstenfabrik Stützengrün und vor der Lok posierten die Veranstalter nach erfolgreicher Gedenksteinenthüllung. Auf die Fotografen war Verlaß, sie zeigten wieder vollen Einsatz. 

Seitenanfang

 

übergeordnete Seite
aktuelle Seite
Die Inseln der WCd

letzte Änderung:  20.04.17 05.02.24