





| |
  
   



|
Bahnen in und
um Shanghai
Da mir gegenwärtig viele interessante Fotos aus
dem coronafreien Shanghai zur Verfügung stehen, habe ich hier
mal etwas zusammengestellt, von Straßenbahn bis High-speed.
|
|
Die historische Tram in Shanghai
Songjiang zwischen ländlicher Beschaulichkeit und pulsierender Großstadt
Moderne
Straßenbahn in Songjiang 松江有轨电车
Seit
27. Dezember 2018 gibt es diese neue Straßenbahn in Songjiang. Anfangs auf ca. 14
km Strecke, aber schon ein Jahr später war das gesamte Projekt (bis auf eine
Station) vollendet, seit 30. Dezember 2019 werden 31 km mit 2 Linien (T1 und T2)
befahren, es gibt 45 Stationen.
Bem: Chemnitz ist stolz, wenn in wenigen Jahren
2,2 neue Kilometer Straßenbahnstrecke fertiggestellt werden!
An zwei Stationen besteht die Möglichkeit, in das Metronetz von Shanghai zu
wechseln ( Linie 9 ) und am
Bahnhof Xinqiao besteht Anschluß an das
Netz der China Railway. Die Songjiang Straßenbahn ist auch die erste Straßenbahn
der üblichen Art in Shanghai seit 1975. Sie fährt auf 1435 mm Spur in den
Stadtbezirken Songjiang und Minhang, Überlegungen gibt es, ob auch der
Stadtbezirk Qingpu eingebunden werden soll.
|
|
Station Songjiang
University Town, während unten eine Tram in die Endstelle einfährt,
verläßt oben ein Zug der Metro-Linie 9 die Station Richtung
Stadtzentrum Shanghai.
|
Parallelausfahrt
aus der Station Songjiang University Town,
die Tram biegt in die Guangfulin Road ein.
|
Ein Depot und die Abstellhallen befinden sich in der Nähe der Haltestelle Songjiang University Town.
Ein weiteres Depot befindet sich am Bahnhof Xinqiao.
Auf allen Bildern war es ersichtlich, die
Fahrzeuge sind super sauber und gepflegt, an Feiertagen auch an den
Fahrerständen geschmückt.
|
|
|
|
|
Die Songjianer haben einen liebevollen Begriff für
ihre Tram geprägt:
蚕宝宝 - süße kleine Seidenraupe - cute little
silkworm.
|
|
Shanghaier Metro - Linie 9 ( 9号线 )
|
|
|
|
AC09 #0961 aus der dritten
Serie
(36 Züge von 2016-2018)
|
|
Entlang der Jiansong South
Road wird Linie 9 oberirdisch geführt,
hier auf der Tongbokuang bridge nahe Dongjing station
|
AC09 #0923 aus der zweiten Serie
(41
Züge von 2008-2010)
|
Die 63,8 km lange
Metro-Linie 9, auch "Shensong Line" genannt, wurde zwischen 2007 und 2017 gebaut und führt von
Songjiang South Railway Station
(Stadtbezirk Songjiang) im Südwesten quer durch die Stadt nach Caolu
(Stadtbezirk Pudong) im
Nordosten. Wie bedeutend die Linie ist zeigt die Tatsache, daß es die erste
Linie mit mehr als 100 Fahrzeugen ist. Seit 2020 sind 104 Züge auf der Strecke
im Einsatz und ermöglichen auf Abschnitten ein Betriebsintervall von ca. 2 min.
Die
Züge vom Typ AC09 stammen von der (Bombardier) Changchun Car Company, gefertigt in 4
Serien. Ab der dritten Serie 2016 verfügen die Fahrzeuge über eine Blackbox.
Eine der wichtigsten Metro-Stationen der Linie 9 ist Songjiang University Town
mit Übergang zur Songjiang Tram unmittelbar neben dem Depotgelände. Noch an
einer zweiten Station sind Metro-Linie 9 und Songjiang Tram verknüpft:
Songjiang Sports Center. An der Endstation Songjiang South Railway
Station besteht Anschluß an den Hochgeschwindigkeitsverkehr Richtung Hangzhou.
|
|
demnächst gibt es hier eine Fortsetzung, bitte
etwas Geduld...
|
|
|
Ich habe fertig, hier kommt die versprochene Fortsetzung...
|
|
Jinshan Railway
Die Jinshan-Eisenbahn führt vom Südbahnhof Shanghai nach Jinshanwei direkt am Meer. Auf dieser Strecke gibt es auch Güterverkehr, denn es werden
einige Industriegebiete berührt. Die Errichtung des petrolchemischen Komplexes
in Jinshan konnte damals erst nach Inbetriebnahme der Eisenbahn erfolgen, sogar die
Straßen-/Eisenbahn-Brücke über den Huangpu finanzierte das Unternehmen.
Die seit 1975 bestehende
Nebenstrecke wurde 2012 modernisiert und zweigleisig ausgebaut,
Voraussetzung für den geplanten Hochgeschwindigkeitsverkehr auf
einer konventionellen Strecke.
|
|
Die schnelle Pendlerstrecke ist 56,4 km lang und
wird mit 160 km/h (innerstädtisch!) betrieben. Sie verbindet die vier Stadtbezirke Xuhui, Minhang, Songjiang und Jinshan. Es gibt acht Stationen, die neunte
Station Xinzhuang wird noch umgebaut.
Es verkehren Expreßzüge ohne Zwischenhalt (Fahrzeit ca. 30 min), Urlauberzüge mit
wenigen Zwischenhalten und die Lokalzüge mit Halt an allen Stationen (Fahrzeit ca.
1 h). Die Bedeutung als schnelle innerstädtische Verbindung wird dadurch
deutlich, daß diese Eisenbahnverbindung ursprünglich als Metrolinie 22 in das
Shanghaier Transportsystem eingeordnet war.
Zum Einsatz kommen Züge der Typen CRH2A (Shinkansen-Nachbau), CRH6A
(8-teilig für 1488 Personen, vmax 200 km/h) sowie CRH6F mit vmax 160
km/h, mit denen 1998 Personen befördert werden können. Da es Pendlerzüge und
keine Fernreisezüge sind wird auch mit Stehplätzen gerechnet, 6 Personen auf den
Quadratmeter. Außerdem haben die
Wagen bis zu drei extrabreite Türen. 2025 sind täglich 52 Zugpaare geplant.
|
Ausschnitt des CRH Lines
Network mit der Linie 84 als "Upgraded Conventional Line"
|
Historischer Zug ausgestellt in Shihudang (石虎荡)
|
|
|
杭州 (Hangzhou) - G60 - 北京 (Peking) |
Reihe SY, 1'D1' h2, 1960-1996, Tangshan |
Aktuell gibt es einen Zug G60, der
täglich
von Ningbo über Hangzhou East nach Beijing South fährt.
Die Fahrt dauert knapp 7 Stunden, das entspricht
etwa einer Reisegeschwindigkeit von 200 km/h.
Mit dem ausgestelltem Zug dürfte es wesentlich
länger gedauert haben.
|
Hochgeschwindigkeitsverkehr in und um Shanghai
|
China Railway High-speed |
|
|
China
Railway Fuxing (Verjüngung 复兴号)
|
Das Hochgeschwindigkeitsnetz in der Volksrepublik China ist das größte Netz der
Welt - 36000 km High-speed rail (HSR) gibt es im Jahr 2020. Es ist auch
das Netz mit der intensivsten Nutzung weltweit, 3600
Hochgeschwindigkeitszüge stehen 2020 zur Verfügung. Darunter sind 690
Fuxing train, "verjüngte" Züge, also Züge einer neuen Generation und eine
chinesische Eigenentwicklung.
Nummer "1" dieses Hochgeschwindigkeitsnetzwerkes ist die Jinghu-HSR von
Beijing nach Shanghai (eröffnet 2011, 1302/1318 km, vmax 350
km/h). Über den Streckenabschnitt Nanjing - Shanghai Hongqiao mit der Großen
Brücke Danyang - Kunshan wurde bereits 2015 auf einer anderen Seite geschrieben.
|
|
|
Ein Bahnhof der Superlative ist Shanghai Hongqiao railway station.
- Der Bahnhof besitzt 16 Bahnsteige und 30 Gleise für den
Hochgeschwindigkeitsverkehr.
- Er ist direkt angebunden an das Terminal 2 des Flughafens Shanghai-Hongqiao.
- Der Übergang zu 3 Linien der Metro (2, 10 und 17) ist möglich.
- Der Bahnhof erstreckt sich mit Gleisanlagen auf 1,3 Mio m2
Fläche.
- 10 km nördlich in Jiading gibt es riesige
Abstellflächen, geschätzte 75 Gleise!
- Die Reparaturhallen verfügen über geschätzte 14 Stände.
|
|
Fuxing Train CR400BF-G, "G" steht für
8-teilig/kälteresistent
Standardgeschwindigkeit 350 km/h, vmax 494 km/h
|
vorn CRH2, dahinter 2 CR400,
auch der grüne Zug im Hintergrund ist ein "CR"-Zug: CR200J Fuxing
|
Vorbeifahrt an den Abstellanlagen nördlich der Station
|
|
|
Von Shanghai Hongqiao
nach Hangzhou East/Hangzhou - Huang HSR
Die High-speed rail von Shanghai Hongqiao
nach Hangzhou East bzw. Hangzhou (Huang HSR) ist 169 km lang und wurde im
Oktober 2010 nach nur 20 Monaten Bauzeit eröffnet. Sie ist seit Dezember
2016 Teil der 2066 km langen Shanghai-Kunming HSR, die mit 350 km/h befahren
wird. Ein erster Höhepunkt nach der HSR-Station Songjiangnan ist die Überquerung des Huangpu.
Videosequenz 7 s, zwei achtteilige
CRH2 in
voller Fahrt - Nachbau Shinkansen, 2 mal 201 m lang, 60 Einheiten ab 2006
|
|
|
Begegnung über Reisfeldern: CRH2 trifft
CRH380D
|
achtteiliger CRH380A Hexie (Harmonie)
|
|
|
2 achteilige CRH2A
|
sechzehnteiliger
CR400 (Fuxing
train, ab 2018)
|
|
schnellster konventioneller Zug der Welt im
Linienverkehr (350 km/h)
|
|
China Railway High-speed |
China Railway Fuxing (Verjüngung) |
|
Videosequenz 17 s,
CRH1B fährt über den Huangpu
- Fahrzeug ist ähnlich Baureihe "Regina" von Bombardier, 426 m lang, 20 Einheiten ab 2009
|
|
|
im Vordergrund Bronzebauern und
Bronzewasserbüffel,
im Hintergrund High-speed rail
|
nicht nur auf
neuem Beton, sondern auch über alte mit Stacheldraht
gesicherte Brücken wird gefahren, Petri Heil
|
Shanghai - Hangzhou railway
|

Brücke am Dazheng Harbor
|
|
|
Die konventionelle "alte"
Shanghai - Hangzhou railway von 1909, modernisiert zwischen 2004 und 2006,
wird weiter intensiv genutzt und von China Railway betrieben. Teilweise verläuft
sie parallel zur neuen Huang HSR.
Hier fährt z. B. der CR200J Fuxing mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200
km/h, er kommt im "Intercity"-Verkehr zum Einsatz. Da es bei
seinen Einsätzen zu häufigen Pannen kam, mußte der Hersteller bereits 20% des
Kaufpreises an Konventionalstrafe zahlen...
|
|
Auf den konventionellen Strecken fahren
aber auch lokbespannte Personenzüge und viele
Güterzüge. Der Kühlwagenzug im linken Bild (aufgenommen von der Zhongshan East Road) erinnert sehr an die
Kühlzüge vom VEB Waggonbau Dessau, die aus mehreren Maschinenkühlwagen
(MK4) mit Mannschafts- und Generatorwagen gebildet wurden.
|
Die Zukunft hat längst bekommen
36000 km beträgt die Betriebslänge der HSR im Jahr 2020, bis
2035 soll sie verdoppelt werden!
Überall in der Volksrepublik China wird an Infrastrukturprojekten gebaut und fast im Monatsabstand werden neue Strecken/Teilstrecken/Infrastrukturbauten
eröffnet.
Südlich von Guangzhou am Perlflußdelta werden auch
Eisenbahnstrecken gebaut, wie dieser Schnappschuß des Brückenbaus über den
Hongqili Waterway zeigt.
|
|
Juni
2020 ganz neu: Bahnhof Xuancheng - 宣城站

125 Jahre Waldeisenbahn Muskau
nach Kromlau
nach Bad Muskau
Durch dichte Wälder ins Tal der Neiße nach Bad Muskau
|
|
|
|
Brigadelok 99 3317-7, 1918 Borsig Berlin |
neuer Bahnhof Bad Muskau |
Zug nach Bad Muskau trifft Gegenzug mit 99 3312-8 in Weißwasser
Ost
|
Sonderfahrt auf der Tonbahn
|
Weiche stellen
Richtung Tonbahn
|
am Abzweig
Kromlau
|
ehemaliger
Abzweig zur Grube Adolf
|
|
|
|
|
|
|
|
Waldeisenbahn
trifft Oldtimer
|
an der
Wasserstelle Trebendorf
|
ehemaliger
Abzweig Mühlrose
|
Sonderzug unterwegs auf der
Tonbahn
|
|
umsetzen am
Halbendorfer Wechsel
|
Ausfahrt
Halbendorfer Wechsel
RichtungTrebendorf
|
|
|
|
Erlebnisse in der Bergbauregion
|
|
So schön ist Tonbahnfahren
zum Schweren Berg
|
|
|
|
|
|
Ankunft des Sonderzuges am
Endpunkt "Schwerer Berg"
|
|
Unterquerung der ehemaligen
Eisenbahnstrecke
Weißwasser-Forst
|
|
Blick über den Tagebau Nochten
nach Schwarze Pumpe
|
Blick nach Boxberg über die
bereits rekultivierten Flächen
|
Zuglok 99-3315-1 zurück vom
Wassernehmen in Trebendorf
|
|
|
|

Unterwegs zur Kulturhauptstadt Chemnitz -
Chemnitz ist Kulturhauptstadt 2025!
Ein Kultursonderzug ist
auf dem Elektronetz Mittelsachsen unterwegs, allerdings im Planeinsatz!
Der Coradia Continental 1440 832 überraschte mich morgens am Viadukt und
nachmittags als RB 74060, als er gemeinsam mit 1440 833 in Siegmar
einfuhr.
Tolle Aktion!
Und wenn mir der CityLink 442 zufällig mal vor die Linse fährt, dann kommen hier noch ein paar Bilder...
|
|
|
Und heute ist er mir vor
die Linse gefahren, der CityLink 442 "Unterwegs zur Kulturhauptstadt
Chemnitz". Er wartete in der Wendeanlage an der Haltestelle Annenstraße auf seinen Einsatz als CB 80046, 9:22 nach Mittweida.
Ich konnte ihn in aller Ruhe betrachten, allerdings waren die Lichtverhältnisse in der Straße sehr ungünstig für eine Komplettaufnahme.
Außerdem hat ein Häuslebauer in die schöne 50er-Jahre-Häuserflucht an der Bernsdorferstraße einen völlig unpassenden Neubau gesetzt und damit den Hintergrund für Fotos versaut.
Das beweist: "Chemnitz lebt", auch wenn manche Dinge besser laufen könnten!
|
|
"Unterwegs zur Kulturhauptstadt
Chemnitz"
|
"Chemnitz lebt"
|
|

Zittauer Schmalspurbahn und die dämliche Carola,
pardon: Carona, sorry: Corona - zum Zweiten
Zur
HISTORIK MOBIL 2020 unter Coronabedingungen hatte die Zittauer
Schmalspurbahn vom 4. bis 6. September 2020 eingeladen.
Der berühmte Alfred S.
auf dem Foto hatte nicht etwa Redeverbot, sondern demonstrierte
richtiges Verhalten.
|
Dieses Fest
war etwas anders wie die 13 vorangegangenen HM's. Aber viel Improvisation der
Organisatoren war auch diesmal gefragt und führte dazu, daß
Ausfälle von Material und Elektronik das Fest nur unwesentlich gestört
haben.
Was war unterwegs?
-
Sachsenzug mit
schwarzer jöhstädtlicher sä IV K (99 542)
-
Reichsbahnzug mit VII K (99 731/99 749)
-
Zittauer Triebwagen (VT 137 322)
-
Speisewagenzug mit VII K (99 760)
-
Aussichtswagenzug mit VII K (99 749) bzw. rumänischer Diesellok
(199 018) und guter
böhmischer Dixielandmusik
|
|
|
|
Der Höhepunkt an
allen drei Tagen war
natürlich der sächsische
Güterzug anno 1910,
gezogen von der grünen
sä. IV K # 145.
Nach der
Präsentation am Freitag
war der Güterzug am
Samstag mit Vierachsern
und am Sonntag mit
Zweiachsern unterwegs.
Also
nicht überrascht sein,
wenn hier nur Güterzugbilder
kommen.
|
|
|
Die acht Wagen
des sächsischen
Güterzuges anno 1910:
|
-
grauer
gedeckter Güterwagen Gw 1509 K
-
zweiachsiger
Flachwagen Hw 4776 K beladen mit
historischer Spritze
-
grauer
Interimswagen 4333 K
aus dem sächsischen I K-Zug
(ohne Verdeck)
|
-
grauer
gedeckter Güterwagen GGw
2056 K
-
grauer offener Güterwagen OOw
4745 K
-
brauner offener Güterwagen OOw
5113 K
|
|
Samstag: Sächsischer Güterzug
anno 1910
mit den Vierachsern im Einsatz
|
|
|
|
|
|
Sonntag: Sächsischer Güterzug
anno 1910
mit den Zweiachsern im Einsatz
|


|
|
|
|
|
|
Güterverkehr ist auch 2021 ein Thema bei den Zittauer Schmalspurbahnen:
Der letzte große Schandfleck der SOEG im Bahnhof
Zittau Vorstadt soll aufgeräumt werden und aus dem unansehnlichen
Gelände um den Güterschuppen soll laut Aufsichtsrat 2021 ein
Güter-Museum werden.
Bis demnächst, z. B. bei der HISTORIK MOBIL Nr. 15 und bleibt alle gesund!
Vielleicht verschont uns nächstes Jahr die dämliche Carola, pardon: Carona, sorry:
Corona!

Zittauer Schmalspurbahn und die dämliche Carola,
pardon: Carona, sorry: Corona - zum Ersten
|
|
Die 14. HISTORIK MOBIL findet
nach einer kurzen Pause statt (4. - 6. September 2020).
Lange können sich die
Lokpersonale nicht erholen, dann
ist wieder viel Verkehr im
Bahnhof
Bertsdorf und auch die Musik
spielt wieder.
Die engagierten Bahner
aus dem Zittauer Gebirge lassen
sich doch nicht von der
dämlichen Carola,
pardon: Carona, sorry: Corona in
die Knie zwingen...
Bis bald und bleibt gesund!
|
|

Erlebnisangebot trotz Corona
Pfingsten 2020, zum ersten Mal seit
gefühlt 100 Jahren kein Bahnhofsfest in Jöhstadt, aber
trotzdem gab es ein sehr schönes Erlebnisangebot. Viele
Fahrgäste hielten sich auch an die Spielregeln, trugen
die geforderte Mund-Nase-Bedeckung. Leider nicht alle
und wenn es dann mal wieder dank dieser Ignoranten (oder
Arroganten) keine Erlebnisangebote mehr gibt, dann sind
diejenigen die Ersten, die über die Beschränkung ihrer
"Freiheit" meckern.
Aber vielleicht sollte man immer mit
Mund-Nase-Bedeckung fahren? Meine
Maske war nach mehreren
Fahrten im offenen Wagen nicht mehr weiß, sondern
gleichmäßig grau-schwarz eingefärbt...
Das Erlebnisangebot der
Preßnitztalbahn war nicht schlecht, viele
Lokomotiven waren im Einsatz (vier sä.
IV K, die sä. I K und die sä. VI K) und
zu bestaunen war eine
bemerkenswerte Gartenbahnanlage. Die Pension war wie
immer Spitze und das Essensangebot in den Gaststätten
war auch sehr gut.
Mal sehen, welche Erlebnisse die
anderen sächsischen Schmalspurbahnen noch zu bieten
haben in dieser beschissenen Zeit.
BLEIBT GESUND!
|
|
|
|
Mit Volldampf hinauf
nach Jöhstadt! 99 1715-4 passiert das Kraftwerk
|
Lokparade: vier sä.
IV K vor dem Jöhstädter Lokschuppen
|
|
|
Einmalige 170 m²
Gartenbahnanlage als Entschädigung für die ausgefallene
Modellbahnausstellung
|
Einfahrt in den Bahnhof
Jöhstadt: sä. I K mit dem historischen sächsischen Zug
seit langem mal wieder im Einsatz
|




Ein paar Informationen...
 |
Jetzt kommt Eisenbahn-Romantik fast täglich im
Eisenbahnsender SWR und Wiederholungen älterer Beiträge in den Dritten. Wer mal reinschauen
möchte: hier ist als kleiner Service der Link zum
SWR-Programmkalender
Januar 2021.
|
 |
Richard
Hartmann
Stadt


|
Es ist
schwer während des anhaltenden Lockdown über
geplante Veranstaltungen in der Chemnitzer
Bahnszene zu informieren, deshalb hier
zunächst nur allgemeine Informationen und
nützliche Links, alles wie immer ohne Gewähr.
|
Mit leisem Glockenschlag senkt sich die Schranke und der Zug der Parkeisenbahn
Chemnitz darf in den Bahnhof Küchwaldwiese einfahren. Ob die neue Schranke an der
Küchwaldstraße die Besucher des Chemnitzer Küchwaldes künftig davon abhält, kurz
vor den Zügen über die Gleise zu rennen, wird sich zeigen.
|
 |
Saisoneröffnung
25. März 2021 ???

Für Angaben zu Veranstaltungen bitte auf das Logo klicken!
|
|
Wer am Straßenbahnmuseum Chemnitz-Kappel vorbeifährt bemerkt die
2013 sanierten Hallentore, also einfach mal anhalten,
und durch die vielleicht geöffneten Tore gehen. Es lohnt sich!
|
 |

Sonderausstellung "Chemnitz
gut vernetzt" - Chemnitzer Partnerstädte und
ihr Nahverkehr
Kappler Straßenbahnfest
???
|
|
Sächsisches Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf
Die vereinseigene Dampflok 50 3648 wird 2021 vor Sonderzügen im Einsatz sein.
Die Eröffnung der neuen Saison ist
für Ende März 2021 geplant.
???
Heizhausfest 2021 vom
20. bis 22. August
2021 ???
Gibt es eine Wiederholung der Dampftage ?
|
 |
 |
Der Verein Eisenbahnfreunde Richard Hartmann Chemnitz e.V. präsentiert das einmalige
Technikmuseum Seilablaufanlage Rangierbahnhof Chemnitz-Hilbersdorf. |
|
Ein neu angelegter Fußweg verbindet das Sächsische
Eisenbahnmuseum und das Technikmuseum Seilablaufanlage,
die beiden Standorte des Schauplatz Eisenbahn.
Möge das nicht nur eine begehbare materielle
sondern auch eine zukunftsträchtige ideelle
Verbindung sein!
|
Sehenswert und gut besucht war
2020 der EisenbahnBoom am SCHAUPLATZ Eisenbahn.
Die Projektidee des Schauplatz Eisenbahn wird
mit einer Dreiviertelmillion in den nächsten
drei Jahren vom Bund unterstützt!
|
 |
|
Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen
Die 4. Sächsische Landesausstellung 2020 war
ja besonders von Corona gebeutelt. Terminverschiebungen
und Ausfälle prägten das Bild. Auch ich habe große Teile
dieser Ausstellung nicht erleben können.
Zum Glück sind einige Schauplätze sehr nachhaltig
angelegt und bleiben den Besuchern auch weiter erhalten
wie zum Beispiel der SCHAUPLATZ Eisenbahn.
Außerdem gibt es Signale aus den Museen, bestimmte
Sonderausstellungen auch noch in 2021 zu zeigen, wie zum
Beispiel den Maschinen.Boom
am SCHAUPLATZ Industriemuseum mit dem Streifzug durch 220 Jahre sächsische
Industriegeschichte.
|
Wo Chemnitzer Industrie(kultur) zum Ereignis wird!
Die Tage der Industriekultur & RAW-Festival mit
Frühschicht, Spätschicht und RAW-Festival gibt es im
September 2021 ???
|

|
Chemnitzer Museumsnacht Ein echter
Besuchermagnet – tolle Programme und erstklassige
Sonderausstellungen ist geplant im Mai 2021 ???
|
Die Ausstellung des AMC Arbeitskreis Modellbahn Chemnitz e.V.
im Februar 2021 sollte man im
persönlichen Terminkalender
einplanen, natürlich immer mit den
drei Coronafragezeichen. |
|
 |
20./21. und 27./28. Februar 2021 ???
Ausstellung wurde abgesagt
|
|
Bitte informieren
Sie sich über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den
offiziellen Seiten der Veranstalter.
|
Alle Angaben wie immer ohne Gewähr!
|


|
 |
|
Ein einmaliges Angebot bieten die Sachsen mit der touristischen
Dampfbahnroute, einer Ferienstraße durch ein Land der Dampfeisenbahnen. Dieses "Kursbuch durch
Sachsen" bietet außerdem vielfältige Möglichkeiten, neben den historischen Eisenbahnen auch
die Ferienregionen mit ihren vielfältigen Möglichkeiten zu entdecken
|
 |
Wenn wir schon bei Veranstaltungsübersichten
sind: Sachsen unter Dampf - auf der Website der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH gab es
eine ziemlich umfangreiche Veranstaltungsübersicht. Nachfolger war das Netzwerk Dampfnostalgie im
Herzen Deutschlands. Hier wurden Veranstaltungen aus Sachsen und Sachsen-Anhalt angeboten.
2013 geht es noch weiter: Es erschien statt des Kursbuchs "dampfnostalgie im Herzen
Deutschlands" ein Kursbuch "bahnnostalgie Deutschland". Es gibt darin sogar ein Angebot aus
dem Nicht-DDR-Gebiet! Logischerweise heißt das Ganze im Jahr 2015 "bahnnostalgie Deutschland
Ost"
|

|
Die Dampfbahnroute Sachsen und das Netzwerk bahnnostalgie Deutschland arbeiten
eng zusammen. Es wird weiterhin zwei Webseiten geben, aber eine gemeinsame Datenbank der Veranstaltungen. Also
mehr Werbung für die Sachsen auch in Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg, Berlin und
Mecklenburg-Vorpommern...
|
Es gibt sie jetzt auch noch, die "Route der Industriekultur in
Sachsen". Hier wird die einstige wirtschaftliche Bedeutung Sachsens erlebbar.
Ja, es gab Zeiten, da war Sachsen die führende Industrieregion in
Deutschland!
|
 |
Noch eine neue
Marke gibt es, den "Familienurlaub in Sachsen".
Und das dazugehörige Prädikat "familienfreundliche
Freizeiteinrichtung" tragen inzwischen auch einige
Eisenbahnerlebnisbereiche. |
 |
Alle Angaben wie immer ohne Gewähr!
|

|




Bilder und Informationen über das Bahnland Erzgebirge, die wunderschönen Schweizer Bahnen und über
die eigene Modellbahn finden Sie hier auf diesen Seiten, einer Website nicht nur für Eisenbahnliebhaber.

|
Bei der Gestaltung der Seiten dieser privaten Website hatte ich nicht den Ehrgeiz, eine
vollständige, völlig neue und hochwissenschaftliche Sicht auf diese Themen anzubieten. Es hat mir
einfach Spaß bereitet, in Fotoalben, Prospekten und Büchern zu blättern und meine Gedanken und
Erinnerungen dazu aufzuschreiben.
|
|
Die Bilder stammen alle, sofern keine anderen Autoren explizit angegeben sind, von mir oder
von Familienangehörigen.
Wenn Sie beim Surfen auf diesen Seiten etwas Freude haben und die eine oder andere für
Sie wichtige und nützliche Information finden, dann habe ich etwas erreicht.
Viel Spaß beim Blättern wünscht
Hans-Ulrich Siebert
Chemnitz im August 2003
|
 |
|

|




Inhalt
- noch in
Überarbeitung
Eisenbahnen und mehr
(
20.01.2021)
 
 |
|
|

   
letzte Änderung:
20.01.21
   

Da einige unangenehme Zeitgenossen das Internet ständig nach Email-Adressen
durchsuchen und dann lästig werden, habe ich meine Email-Adresse auf dieser Seite verschwinden lassen. Auf
anderen Seiten ist sie noch vorhanden und versteckt sich hinter der Stainz.
Das ausführliche Impressum finden Sie hier: Impressum und Disclaimer der Website "Eisenbahnen und mehr"
Die Datenschutzerklärung finden Sie hier: Datenschutzerklärung der Website "Eisenbahnen und
mehr"
|